Flying Probe Tests (FPT)
Statt eines festen Nadelbettadapters fahren mehrere präzise gesteuerte Tastköpfe („Probes“)
die Messpunkte der Baugruppe direkt an. So lassen sich elektrische Eigenschaften und Lötstellen
schnell und schonend prüfen – ideal für Prototypen, Nullserien und häufig wechselnde Designs.
Wie funktioniert das Verfahren?
- Datenübernahme: Import von CAD-/Gerberdaten und Stückliste. Der Prüfplan wird automatisch vorgeschlagen und von unseren Ingenieur:innen optimiert.
- Optische Referenzierung: Fiducials und Bauteilpositionen werden erfasst, um die Leiterplatte exakt im Raum auszurichten.
- Kontaktierung: Mehrere Probes bewegen sich unabhängig zueinander und kontaktieren Pads, Vias oder Bauteilanschlüsse ohne mechanischen Adapter.
- Messungen: Es folgen niederohmige Durchgangs- und Isolationsmessungen (Open/Short), Bauteilwertprüfungen (R/C/L), Dioden-/Transistortests sowie Polaritäts- und Ausrichtungschecks. Optional sind Spannungs-/Strommessungen im eingeschalteten Zustand möglich.
- Auswertung & Reporting: Ergebnisse werden mit Grenzwerten verglichen. Fehlerbilder sind rückverfolgbar dokumentiert – inklusive Messwerten und Prüfschritt-Referenzen.
Typische Prüfkriterien
- Unterbrechungen (Open) und Kurzschlüsse (Short)
- Bauteilwerte und Toleranzen (Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten)
- Polarität, Ausrichtung und Anwesenheit von Bauteilen
- Lötstellenqualität über elektrische Kriterien
- Basis-Funktionstests selektierter Schaltungsteile
Vorteile auf einen Blick
- Kein Adapter notwendig: Keine NRE-Kosten, kein Wartezeitrisiko durch Adapterbau.
- Schnelle Rüstzeiten: Prüfpläne lassen sich kurzfristig an Designänderungen anpassen.
- Kosteneffizient bei kleinen und mittleren Losgrößen: Besonders wirtschaftlich für Prototypen, Muster und häufige ECOs.
- Hohe Testabdeckung: Zugriff auch auf feine Pads, eng bestückte Bereiche und beidseitig bestückte Leiterplatten.
- Schonende Kontaktierung: Geringe mechanische Belastung des Prüflings im Vergleich zum Nadelbett.
- Präzise Diagnose: Fehler werden bis auf Bauteil- oder Netzebene lokalisiert – ideal für Reparatur und Rework.
- Volle Rückverfolgbarkeit: Strukturierte Prüfberichte, Messwertspeicherung und Seriennummern-Tracking.
Einsatzbereiche
Entwicklungsmuster, Design-Verifikation, Vorserien, kleine bis mittlere Serien, Prüfstrategie-Ergänzung
zum Funktionstest oder als flexible Alternative zum klassischen Adapter-ICT.
Unser Service
Wir übernehmen die komplette Prüfplanerstellung, optimieren Fahrwege und Messzeit und liefern Ihnen
klare, verständliche Reports. Auf Wunsch integrieren wir zusätzliche Funktionstests oder kombinieren
FPT mit optischen Prüfungen für eine maximale Abdeckung.